Baukultur gemeinsam weiterdenken
Wie wir heute bauen, bestimmt, wie wir morgen leben. Gemeinsam mit der KEM Klimazukunft Mattigtal und dem afo Architekturforum Österreich beschäftigt sich das Regionalmanagement Innviertel-Hausruck mit ressourcenschonenden Sanierungen, ökologisch durchdachte Neubauten und einen bewussten Umgang mit dem Bestand – baukulturelle Qualität wird zum Schlüssel für zukunftsfähige Lebensräume.
Bereits im Herbst 2024 wurde im Rahmen eines Startworkshops im Seminarhaus Bräu in Munderfing ein erster Impuls gesetzt, um das Thema Baukultur in der Region zu verankern und erste Herausforderungen sowie Chancen sichtbar zu machen.
Mit einem Baukulturstammtisch am 10. September 2025 in der Region startet die RMOÖ gemeinsam mit der KEM Klimazukunft Mattigtal in einen neuen Arbeitsprozess rund um zukunftsfähiges Bauen in der Region. Der offene Austausch dient als Einstieg in das Agenda.Zukunft Projektlabor (16. September 2025), das zentrale baukulturelle Fragen aufgreift und gemeinsam mit regionalen Akteur*innen weiterentwickelt.
Projektlabor als Impuls
Mit der Methode des Projektlabors werden gemeinsam mit Projektbegleiter*innen konkrete Themen und Ideen aus dem Baukulturstammtisch weiterentwickelt und die ersten Umsetzungsschritte auf den Weg gebracht. Der Fokus liegt dabei thematisch auf dem Bauen im, auf und mit Bestand. Am Ende soll ein gemeinsam getragenes Ergebnis entstehen, zu dem sich die Mitgliedsgemeinden der KEM Klimazukunft Mattigtal bekennen.
- Einladung an alle, die Baukultur aktiv mitgestalten wollen:
Engagierte Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen sowie Personen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft mit Interesse an nachhaltigem Bauen und Sanieren sind herzlich eingeladen, sich am Baukulturstammtisch und am anschließenden Projektlabor zu beteiligen.
Weitere Details zu Terminen, Orten und Teilnahme finden Sie in den verlinkten Einladungen.

