Es ist wieder Zeit für grenzüberschreitende p2p-Projekte!

Die aktuelle Einreichfrist für oö-bayerische p2p-Projekte mit Veranstaltungen zur Begegnung von Menschen beiderseits der Grenze endet am 30. September 2025.

 

Gemeinsam.Grenzenlos.Gestalten

Mit der Förderung von people-to-people Projekten (p2p) werden gezielt kleinere grenzübergreifend organisierte Veranstaltungen und Begegnungsmaßnahmen für Bürgerinnen und Bürger im bayerisch-österreichischen Grenzraum unterstützt. Die förderfähigen Projektkosten können bis zu 5.000 Euro betragen. Sie werden mit einem Fördersatz von 75 %, also maximal 3.750 Euro, unterstützt.

Schon viele Gemeinden, Vereine, Verbände, Wirtschaftsorganisationen, Schulen haben in der laufenden Förderperiode erfolgreich p2p-Projekte organisiert und umgesetzt. Im Vordergrund steht die grenzübergreifende Vernetzung und der gemeinsame Austausch – beispielsweise in Form eines gemeinsamen Workshops, einer Fachtagung, einer (sportlichen) Veranstaltung, eines Wettbewerbs, einer Wanderung oder (Rad-) Exkursion.

People-to-people Projekte (p2p) können im gesamten Programmgebiet durchgeführt werden. Projektträger/Antragsteller können alle Organisationen wie Gemeinden, Vereine, Unternehmen, Schulen usw. sein (jedoch keine Einzelpersonen). Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung von mind. einem bayerischen und einem österreichischen Partner aus dem Programmraum gemeinsam organisiert wird.

Der thematischen Vielfalt sind dabei so gut wie keine Grenzen gesetzt – die Bandbreite erstreckt sich beispielsweise über die Themen Kultur, Tourismus und Wirtschaft bis hin zu den Bereichen Natur, Umweltschutz, Klima, Nachhaltigkeit und Mobilität sowie Gesundheit, Soziales, Bildung und Wissenschaft.

Beispiele für p2p Projekte aus der Region:

  • Grenzübergreifende Workshops: Unternehmens-Workshop, Journalismus-Workshop usw.
  • Grenzübergreifende Fachtagungen: Feuerwehr-Fachtagung, Fachtagung Boden/Bodenschutz, Fachtagung Erdstallforschung usw.
  • Grenzübergreifende Kultur-Veranstaltungen: Kinder-Kultur-Wanderung, Poetry Slam Tournee, Bildhauerei-Exkursion usw.
  • Grenzübergreifende Sport-/Freizeit-Veranstaltungen: Brückenlauf, Tennis-Trainingscamp, Pilgerfest mit Sternwanderung, Radsternfahrt, Feuerwehrübung, Feuerwehrleistungsbewerb usw.
  • Austauschtreffen von Partnergemeinden/ oder Interessensgemeinschaften mit
    inhaltlichen Zielsetzungen: z.B. Kunst, Literatur, Heimatgeschichte/Geschichtsforschung usw.  

Fotocredit: ©pixabay

Ansprechpartner*in:
Jennifer Daferner

Jetzt Förderung beantragen!

Anträge können jederzeit eingereicht werden, die jeweiligen Einreichfristen enden regelmäßig im Februar und September eines jeden Jahres (möglicher Projektstart frühestens 3-4 Monate nach Einreichfrist).

Wenn auch sie im Frühjahr/Sommer 2026 eine Veranstaltung zur Begegnung von Menschen aus (Ober)-Österreich und Bayern planen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um eine Förderung zu beantragen! Die nächste Einreichfrist für p2p Projekte ist der 30. September 2025.

Die Einreichung erfolgt beim Regionalmanagement OÖ – Geschäftsstelle Braunau.

Regionalmanagerin Jennifer Daferner unterstützt Sie gerne bei Fragen rund um die Fördermöglichkeiten und Antragstellung.

Weitere Details finden Sie auf der Programmhomepage www.interreg-bayaut.net