ARGE EUREGIO Netzwerktreffen Tourismus 2025

Am 23. Oktober 2025 trafen sich die wichtigsten Tourismusorganisationen aus dem bayerisch-oberösterreichischen Grenzraum im Seminarhaus Burg Obernberg zum diesjährigen ARGE EUREGIO Netzwerktreffen Tourismus.
Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bayern und Oberösterreich kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Perspektiven im grenzüberschreitenden Tourismus auszutauschen. Als Gäste waren unter anderem der Tourismusverband Ostbayern, der Tourismusverband Vitalwelt Innviertel Entdeckerviertel Hausruckwald, die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, die Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich, die OÖ Tourismus GmbH, die Business Upper Austria GmbH, die Burghauser Touristik GmbH, die Kurdirektion Bad Füssing sowie die Tourismusreferate der Landkreise Deggendorf, Passau, Rottal-Inn und Freyung-Grafenau vertreten.

Angeregt durch einen Impulsvortrag von Helena Gey (FH Kufstein) zum Thema „Wege gemeinsam gehen, Herausforderungen gemeinsam meistern" wurden die gemeinsamen Herausforderungen und Entwicklungspotentiale im Grenzraum ausführlich besprochen.
Im Fokus standen dabei nicht nur erfolgreich umgesetzte Projekte wie der Grenzgängerpodcast „herent & drent", die Donaulimes Welterbe Runde oder die Entdecker Radtour sondern auch die gemeinsamen Herausforderungen und Projektideen rund um das Thema „Mobilität und Tourismus" sowie die zukunftsweisenden Chancen, die sich der gesamten Region durch das aktuell laufende Interreg Großprojekt „Digitalisierungsoffensive Ostbayern–Oberösterreich" bieten.

Fotocredit: ©RMOÖ GmbH

Darüber hinaus informierte Regionalmanagerin Jennifer Daferner (Regionalmanagement OÖ) zusammen mit Olga Murauer-Fedik (Land OÖ, Koordinierungsstelle für EU-Regionalpolitik) über die verschiedenen Fördermöglichkeiten im EU-Förderprogramm Interreg Bayern-Österreich 2021-2027.

Im Rahmen des EU-Förderprogramms INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 stehen der ARGE EUREGIO bis 2028 weiterhin Fördermittel für grenzüberschreitende Klein- und Mittelprojekte in den Handlungsfeldern Naturraum, Kultur und Tourismus in Höhe von bis zu 75% der Projektkosten zur Verfügung.
Die nächste Einreichfrist von p2p-Projekten (Gesamtkosten bis 5.000 €), Kleinprojekten (Gesamtkosten bis 35.000 €) sowie Mittelprojekten (Gesamtkosten bis 100.000 €) ist am 28.02.2026.