Projektgenehmigungen im INTERREG VI-A Bayern – Österreich 2021 – 2027 für grenzüberschreitende Initiativen

Von 16. bis 18. September 2025 tagte zum 6. Mal der Begleitausschuss als beschlussfassendes Gremium für das EU-Förderprogramm INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027. Die Mitglieder trafen sich dieses Mal im bayerischen Sonthofen, um über die eingereichten grenzüberschreitenden Projekte zu entscheiden und weitere wichtige Themen für die bayerisch-österreichische Zusammenarbeit zu diskutieren. Von den 21 eingereichten Projektanträgen konnten 16 dem Gremium zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Davon wurden 14 Projektanträge mit einem Fördervolumen von rund 8,8 Mio. € EFRE vom Begleitausschuss genehmigt.

Durch diese Genehmigungsrunde liegt die Ausschöpfung der Programmmittel bereits bei 101 %. Die EU-Mittel sind damit sowohl zur Schaffung eines innovativen und zugänglichen grenzüberschreitenden Wissenssystems im Spezifischen Ziel 1 sowie für eine zukunftsfähige und kompetente Unternehmenslandschaft im Spezifischen Ziel 2, als auch im Spezifischen Ziel 3 – proaktiver Umgang mit Klimawandel und Klimaanpassung – ausgeschöpft.
Im spezifischen Ziel 4, wo der Schutz, die Verbesserung und die Erneuerung der Biodiversität im Grenzraum im Mittelpunkt stehen, sind noch Mittel verfügbar.
Zudem sind im Spezifischen Ziel 5 – nachhaltige und integrierte Tourismusentwicklung – weitere Einreichungen möglich.
Darüber hinaus liegt im Programm nach wie vor ein spezieller Fokus auf dem Abbau von Grenzhindernissen. Zur Umsetzung entsprechender border obstacle-Projekte können noch Mittel im Spezifischen Ziel 7 abgerufen werden.
Die Einreichfrist für diese Projekte endet am 31. Jänner 2026, eine allfällige Genehmigung kann dann im Juni 2026 erfolgen.

Detaillierte Informationen dazu sind auf der Programmwebsite zu finden: https://www.interreg-bayaut.net/letzter-aufruf-fuer-grossprojekte/

Für eine persönliche Beratung und Unterstützung bei der Förderabwicklung kontaktieren sie bitte die Regionalmanagerin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Jennifer Daferner von der RMOÖ-Geschäftsstelle Braunau (jennifer.daferner@rmooe.at).

Im Rahmen dieser 6. Begleitausschusssitzung gab es die Gelegenheit zu einem Lokalaugenschein des in der Förderperiode 2014-2020 erfolgreich umgesetzten Projekts „Grenzgänger – hochalpiner Etappen-Wandersteig" in Bad Hindelang. Die Bürgermeisterin von Bad Hindelang, Frau Dr. Rödel, der Tourismusdirektor, Herr Hillmeier, sowie der damalige Projektverantwortliche, Herr Kreier, stellten den Teilnehmenden das Projekt vor und begleiteten sie bei der kurzen Wanderung entlang des „Grenzgänger-Weges" beginnend auf der Tiroler Seite, vorbei an der ehemaligen Grenzposten-Hütte, hinüber nach Bayern und hinunter ins Tal nach Bad Hindelang.

Fotocredit: ©Gemeinsames Sekretariat INTERREG BY-Ö

Ansprechpartner:

Jennifer Daferner