EUREGIO-Projektefonds 2025:  „Mitmach-Konferenz"

Die Inn-Salzach EUREGIO unterstützt das Projekt „Mitmach-Konferenz", einen Impuls für und Start einer strukturierten Vernetzung von Mitmacher*innen im Innviertel-Hausruck im Sinne der SDGs.

Die „Mitmach-Konferenz" ist ein Kooperationsprojekt der Vereine „Die Kunst der Begegnung", „Kulturlandimpulse" und dem Freien Radio Innviertel.
Um als Gesellschaft resilient zu bleiben und den sozial-ökologischen Wandel zu forcieren, ist das Zusammenfinden und -wirken unumgänglich. Über Begegnung und Beteiligung gilt es regionale Antworten für globale Fragen zu finden. Viele Vereine, Initiativen und engagierte Privatpersonen versuchen genau das mit viel Motivation, Innovationsgeist und einem beeindruckenden Know-how. Um die Vielfalt dieses zivilgesellschaftlichen Engagements sichtbar zu machen, das Lernen untereinander zu fördern und Impulse zur weiteren Aktivierung zu setzen, möchten die Vereine mit einer Mitmachkonferenz für die Bezirke Braunau, Ried, Schärding und Grieskirchen die Möglichkeit der überregionalen Vernetzung für diese Akteur*innen schaffen. Besondere Zielgruppe sind zivilgesellschaftliche Initiativen. Für sie gibt es bislang in der Region keine institutionalisierte Anlaufstelle und Vernetzungsmöglichkeit.

Die Mitmach-Konferenz wird am 22. November 2025 im Stadtentwicklungsforum in Ried im Innkreis stattfinden.
Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich.

Vorläufiges Programm:

Vorträge zu „good practice"-Erfahrungen für die Selbstwirksamkeit engagierter Zivilgesellschaft/ erfolgreicher Bürger*innenbeteiligung von Tobias Hanig, „Stadtkümmerer" in Burghausen, Katharina Forster, nonconform (Architektur- und Begleitbüro für Beteiligungsprozesse) und weitere sind geplant.

Eine moderierte Podiumsdiskussion „Begegnungen auf Augenhöhe: wie die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft gelingt mit geplanten key-note-speakern.

Eine Aussteller*innenmesse wird Begegnungszone für lokale Akteur*innen für Nachhaltigkeit macht die Vielfalt des Engagements in der Region sichtbar und dient dem Austausch und der Aktivierung untereinander. Mitmacher*innen und Interessierte können sich über Möglichkeiten zur Mitgestaltung informieren.

Thementische im Weltcafé-Format parallel zur „Begegnungszone" zu relevanten Fragen aus den Bereichen Bürger*innenbeteiligung/ Regionalentwicklung/ Selbstwirksamkeit.

Die Mitmach_Konferenz ist eine Art Startschuss, die den Akteur*innen die Vorteile einer solchen Vernetzung aufzeigt und für die Zusammenarbeit aktiviert.

Weiters sind im Laufe des ersten Halbjahres 2026 zwei weitere Vernetzungstreffen als Follow-up-Aktivitäten zur Mitmachkonferenz geplant, um die Kontinuität der Vernetzung aufrecht zu erhalten. Datum und Ort werden mit den involvierten Akteur*innen, die auch als lokale Co-Veranstalter*innen fungieren – partizipativ festgelegt. Dabei wird eine regionale Streuung auf mindestens zwei der drei Bezirke angestrebt.

Die Mitmach-Konferenz ist gleichzeitig Start der Mitmach-Region Innviertel-Hausruck. Angestoßen durch die Zusammenarbeit der Schweisfurth Stiftung in Deutschland, den Pioneers of Change aus Österreich und weiteren, entstehen im deutschsprachigen Raum sogenannte „Mitmach-Regionen". Auch das Innviertel-Hausruck hat sich als solche Mitmach-Region registriert und wird künftig die lokalen Akteur*innen für Nachhaltigkeit über die Strukturen dieses Netzwerkes konstant und strukturiert miteinander vernetzen.

Projektträger ist der Verein „Die Kunst der Begegnung" mit Sitz in Ried im Innkreis.

Für das Projekt wurde von der Inn-Salzach EUREGIO eine Förderung von € 3.750,- bewilligt.

Foto Kernteam v.l.: Christian Fuchsmayer (Freies Radio Innviertel), Kristina Friedrich (Die Kunst der Begegnung), Melanie Ossberger (Kulturlandimpulse) ©Die Kunst der Begegnung

Ansprechpartner*in:
Magdalene Schneiderbauer