Feedbackworkshops zu den ersten Planungsvorschlägen in der LEADER/KEM Region Mostlandl Hausruck
Im Rahmen des Projekts „Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck“, fanden die ersten Feedbackworkshops in der LEADER/KEM Region Mostlandl Hausruck statt. Die Gemeindevertreter diskutierten mit dem Projektteam über die ersten gemeindeübergreifenden Planungsvorschläge zum nachhaltigen Ausbau der Alltagsradrouten.
Zielsetzung des Projekts
Das von LEADER geförderte Projekt „Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck“ (Projektträger, Verein Inn-Salzach-EUREGIO) verfolgt das Ziel, eine durchgängige, sichere und alltagstaugliche Radinfrastruktur zu schaffen. Im Mittelpunkt steht die bessere Anbindung von Verkehrsknotenpunkten, Wohnorten, Arbeitsstätten, Bildungseinrichtungen und Freizeitzielen durch ein gut vernetztes Radwegenetz. Dies soll langfristig eine nachhaltige Mobilitätsalternative zum motorisierten Individualverkehr bieten und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zum Radzielnetz OÖ und zur Attraktivität der Inn-Salzach-EUREGIO Region (umfasst die 4 Bezirke Braunau, Ried im Innkreis, Schärding und Grieskirchen) leisten. Zudem soll das Radwegenetz die Verkehrssicherheit erhöhen, indem bestehende Lücken geschlossen und neue, sichere Radverbindungen geschaffen werden. Die Gesamtkoordination durch das Regionalmanagement Oberösterreich (RMOÖ) stellt gemeinsam mit den Projektpartnern LEADER/KEM einen optimalen Projektablauf sicher.
Ablauf und erster Meilenstein im Gebiet Mostlandl Hausruck
Die Gemeinden der Region Mostlandl Hausruck wurden vom Planungsbüro und den LEADER- und KEM-Managern, in geografisch sowie verkehrstechnisch sinnvolle Teilregionen aufgeteilt und mit allen relevanten Projektinformationen versorgt. Dabei wurde auf die Einarbeitung von bestehenden Planungen in den Gemeinden sowie auf einen sinnvollen Beteiligungskreis bei den Workshops geachtet. Somit nahmen unterschiedlichste Akteure der Gemeinden, wie Bürgermeister, Amtsleiter, Radbeauftragte, radaffine Personen und Vertreter des Landes OÖ an den effizient strukturierten Arbeits- und Feedback-Workshops teil. Durch die Teilnahme der Mobilitätsmanagerin des Regionalmanagements OÖ aus der angrenzenden Region Wels-Eferding, wurden die gemeindeübergreifenden Radroutenplanungen des bereits bestehende Radzielnetzes der Region Wels berücksichtigt.
Mit der Erstellung des ersten Zwischenberichts durch das Planungsbüro, kann in der 2. Jahreshälfte 2025 der erste Meilenstein mit dem erfolgreichen Abschluss der Region Mostlandl Hausruck gefeiert werden.
Weiters wurde federführend durch die Startregion ein Imagevideo erstellt, welches den weiteren Regionen als Kommunikationsmedium helfen soll, die Projektziele für alle Beteiligten klar und verständlich zu transportieren.
Start in der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal
Am 18.06.2025 fand die Kick-Off Veranstaltung der 2. Planungsregion in der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal statt. Die Arbeits- und Feedback-Workshops werden in den Monaten September und Dezember 2025 durchgeführt. Durch das Regionalmanagement OÖ Innviertel-Hausruck wird in dieser Region speziell die Abstimmung mit dem Bundesland Salzburg, den angrenzenden bayrischen Landkreisen und dem Regionalmanagement Vöcklabruck-Gmunden sichergestellt.
Projektpartner:
