Für die Region Innviertel-Hausruck sucht die RMOÖ eine/n Regionalmanager/in für den Fachbereich Regionales Mobilitätsmanagement. ...
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit auch in diesem fordernden Jahr! ...
Nicht nur im Rahmen des Agenda 21 Schwerpunkt und Impulsprojekts zum Thema „Multilokalität“ in der Region Innviertel-Hausruck, auch im Mostviertel wird eifrig an dem Thema „Verbindung halten“ gearbeit ...
Planung für umfassendes stadtregionales Informationsleitsystem ist abschlossen. ...
Agenda21-Gemeinde Pischelsdorf setzt auf Bürgerbeteiligung Wie wollen wir morgen wohnen? … Energiewende - jetzt oder nie! … Die Zukunft unserer Arbeit … In Würde alt werden … Den Ortskern beleben und ...
Das Land Oberösterreich und der Freistaat Bayern haben eine bilaterale Kooperationsvereinbarung für den grenzübergreifenden Naturschutz am Unteren Inn verabschiedet. ...
Der Regionale Lenkungsausschuss Ost hat in Summe 708.266 Euro EU-Mittel für grenzübergreifende Kleinprojekte vergeben. ...
Alle MitarbeiterInnen telefonisch und per E-Mail erreichbar ...
Großes Interesse am Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Innviertel-Hausruck ...
Es geht auch online: Videokonferenzen anstelle von Workshop für Diskussion mit regionalen AkteurInnen ...
Das Institut für Raumplanung der Technischen Universität Wien unternahm eine Exkursion ins Innviertel zum Thema „Strategien für den ländlichen Raum“. ...
Am 30. Oktober 2020 gibt es alle relevanten Informationen rund um den Lehrgang Co-Design Zukunft. Start ist um 16.00 Uhr im Fill Future Dome in Gurten. ...
Bei der Mikro-ÖV Informationsveranstaltung wurden die Ergebnisse der Detailplanung zum Thema Mikro-ÖV im Mattigtal und Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert! ...
Die MAXI-Gutscheinaktion wurde bis Ende des Jahres verlängert! Gutscheine können bis dahin in den teilnehmenden Gemeinden abgeholt werden ...
Dritte Grenzüberschreitende Bürgermeisterkonferenz der Mittelzentrumsregion Braunau-Simbach ...
Zu Beginn der neuen EU-Förderperiode 2021-2027 wird für den oö-bayerischen Grenzraum eine Euregionale Strategie erarbeitet. ...
Als Teil der Stadtregion Mattighofen konnte die Gemeinde Munderfing im Rahmen eines europäischen Förderprogrammes in Summe rund 280.000 Euro für die Sanierung einer leerstehenden Gewerbefläche nutzen. ...
Wenn es um den Schutz des Trinkwassers geht, dann sind sich 11 Kobernaußerwald-Gemeinden einig: Gemeinsam können wir mehr erreichen! Eine „Regionale Arbeitsgemeinschaft“ zum Thema Trinkwasser ...
Co-Design Zukunft: ANMELDUNG JETZT MÖGLICH!!! ...
Im Gemeindegebiet von Tumeltsham erfolgten Baumaßnahmen zum Schutz vor Hangwasser ...
Die Europäische Kommission strebt eine Debatte über die Zukunft der ländlichen Gebiete und ihre Rolle in unserer Gesellschaft an. Mit dieser Debatte soll ... ...
In den letzten Jahren hat die Generaldirektion für Regional- und Stadtpolitik der Europäischen Kommission immer wieder auf die vorherrschenden rechtlichen und administrativen Grenzhindernisse ... ...
Mit der "Landprobe" in Taiskirchen sieben Tage Landluft schnuppern ...
Unter www.erlebenhoch2.eu präsentieren sich künftig alle grenzübergreifenden Aktionen, Projekte und Veranstaltungen des Mittelzentrums Neuhaus-Schärding. ...
Das Besucher-, Naturschutz und Umweltbildungszentrum am Unteren Inn heißt alle Gäste unter dem neuen Namen „Naturium am Inn“ mit 2 neuen Ausstellungen in Ering und Frauenstein willkommen! ...
B-SOLUTIONS: Start der dritten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ...
Unser nächstes StadtLandler Netzwerktreffen findet am 17.07.2020 beim Weingut Költringer in Weilbach statt. ...
Der Regionale Lenkungsausschuss Ost genehmigte Ende Mai sieben grenzübergreifende Kleinprojekte und konnte dafür rund 122.000 Euro EU-Mittel freigeben. ...
Stein-Aktion über die Alte Innbrücke in Neuhaus – Schärding am 11. Juli 2020 ...
In gänzlich neuem Design präsentiert sich die Agenda 21 Oberösterreich ...
In Schärding und Neuhaus blüht’s für Hummeln, Wildbienen und Insekten - Blühflächen zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz der Insekten ...
Teilen sie ihre COVID-19 – (Grenz-) Erfahrungen: Umfrage „grenzüberschreitende Herausforderungen und Erfahrungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie“ gestartet ...
Rückmeldungen zum Entwurf des neuen Programms INTERREG Bayern-Österreich bis 20. Juni 2020 willkommen! ...
Am 30. April „trafen“ sich erstmals multilokale Riederinnen und Rieder zu einem gemeinsamen virtuellen Austausch und Workshop. ...
Neue Geh- und Radwege in Brunnenthal und Suben ...
Sandra Schwarz übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle ...
Video setzt Stadt-Umland-Kooperation und das Umsetzungsprojekt „Offene NETZWERKSTATT“ gekonnt in Szene ...
WORKSHOP „multilokal in Ried“ 30.04.2020 per Videokonferenz (Zoom-Meeting) ...
Der Arbeitsabläufe werden auch innerhalb der Inn-Salzach-Euregio aufgrund der COVID 19-Situation angepasst. ...
Anlässlich der Verlautbarung der Regierung muss das EUREGIO-Forum 2020 leider abgesagt werden ...
Für den Lehrgang Co-Design-Zukunft nehmen wir schon jetzt Voranmeldungen entgegen ...
Einladung zur „multilokalARBEITEN“ Ergebnispräsentation am 6. März ab 18.30 Uhr in Ried ...
SUK Mattighofen veranstaltet Exkursion nach Werfenweng ...
Land und Feuerwehr werden gemeinsam mit Bayern das Thema Hochwasser bearbeiten ...
Grenzübergreifendes Mittelzentrum Neuhaus-Schärding startet mit neuem Erscheinungsbild durch ...
Die EUREGIOs im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum planen ihre Zusammenarbeit auszubauen ...
Was braucht das Land? Was braucht die Stadt? ...
Insgesamt konnten 23 Projekte mit einem Projektvolumen von mehr als 4,6 Mio. EUR im Rahmen des Förderprogrammes EFRE-IWB 2014-2020 für das Innviertel eingereicht werden. ...
Ende November fand ein gemeindeübergreifender Mobilitätsrat statt. ...
Im November 2019 fanden Themenworkshops zur Vorbereitung des neuen Programms INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 statt ...
Zu einem Austausch über die „Zukunft des Kobernaußer- und Hausruckwaldes“ luden der Verein „Zukunft Waldzell“ und die Gemeinde Waldzell ein. ...
Unter der Moderation der RMOÖ und des OÖVVs fand ein gemeinsames Treffen zum Thema „Mobilität im Industrie- und Gewerbepark Stritzing“ statt. ...
MUNDERFING - Am 20. November war es soweit – der ÖGUT – Umweltpreises 2019 wurde im großen Kuppelsaal der TU Wien vergeben. ...
Am 13. November 2019 wurde in der KTM-Motohall in Mattighofen die neue Marke des neuen grenzüberschreitenden Tourismusvereins ENTDECKERVIERTEL präsentiert. ...
Mikro-ÖV im Mattigtal: 11 Gemeinden starten Detailplanung mit Ideenworkshops ...
Am 4. November trafen sich Multilokale und regionale UnterstützerInnen unter dem Motto „StadtLandler – heute da und morgen dort“ zur ersten regionalen Impulsveranstaltung zum Thema Multilokalität ...
Am 15. Oktober 2019 fand in Braunau am Inn die Jahrestagung des EU-Förderprogrammes INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 statt. ...
Im Rahmen des INTERREG-Projektes „Hillslope“ fand am 17. September 2019 eine grenzüberschreitende Exkursion zu den Projektpartnern im Innviertel und in Niederbayern statt. ...
Sieben grenzüberschreitende Projekte wurden mit Beteiligung von oö. Projektpartnern eingereicht. ...
Wir möchten Sie herzlich zu unserer Impulsveranstaltung „StadtLandler – heute da und morgen dort“ am 4.11.19 im Presshaus in Meggenhofen einladen ... ...
Das INTERREG-Programm Österreich-Bayern lädt zur diesjährigen Jahrestagung am 15. Oktober 2019 nach Braunau ins Schloss Ranshofen ein. ...
Unter dem Motto „Land in Sicht“ trafen sich rund 35 interessierte regionale Akteure zum ersten Innviertler Netzwerkpartnerdialog bei der Firma Hargassner in Weng. ...
Austausch mit vielen wertvollen Ideen geht in die nächste Runde! ...
2. Netzwerktreffen: Multilokale modellieren ihre Ideen zu „Mobilität“, „New Work – Neue Arbeitsformen“ und „Wissenstransfer“ in der Sandkiste ...
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung Anfang Juli in Mattighofen kann die MAXI (Mattigtal-Taxi) Gutscheinaktion Ende Juli starten. ...
Die EUREGIO fördert Kurs „Ausgedacht und schon fertig – 3D Druck für Einsteiger“ in der Offenen NetzWERKstatt Innviertel. ...
Anfang Juni 2019 gab der Regionale Lenkungsausschuss Ost den Startschuss für vier Kleinprojekte mit einem Gesamtprojektvolumen von 100.000 Euro. ...
Im 8. INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 - Begleitausschuss wurden 14 grenzüberschreitende Projekte aus dem gesamten Programmraum entlang der österreichisch-deutschen Grenze genehmigt ...
Am Freitag 14. Juni 2019 fand das erste oberösterreichweite Agenda 21 MethodenLabor zu „Systemisches Konsensieren“ statt. ...
Bereits zum zweiten Mal trafen sich neun Gemeinden aus der Mittelzentrumsregion Braunau-Simbach zur grenzüberschreitenden Bürgermeisterkonferenz. ...
Engelhartszell hat mit der Eröffnung des römischen „Miniaturburgus“ den Abschluss für das Projekt „Inwertsetzung römischer Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich“ gesetzt. ...
Landesrat Rudi Anschober war am 10. April in der Region Innviertel-Hausruck zu Gast und stattete zwei erfolgreichen Agenda 21 Projekten einen Besuch ab. ...
Seit Februar 2018 ist die Gemeinde Neuhaus zusammen mit der Stadtgemeinde Schärding grenzüberschreitendes Mittelzentrum und so im Landesentwicklungsprogramm Bayern festgeschrieben. ...
Ende März 2019 erfolgte in Ering der Spatenstich zum Umbau des Infozentrums im Europareservat Unterer Inn. ...
Der Grundstein für ein Netzwerk von Menschen, die nicht dauerhaft in der Region leben, aber dennoch hier wirksam sein wollen, wurde gelegt ...
Im Rahmen des Projektes „Regionales Schnupperlabor“ bestand für die Netzwerkpartner die Möglichkeit in der Wissenswerkstatt Passau Ideen für eine jugendgerechte Technikvermittlung zu erhalten. ...
Seit Anfang März 2019 ist Marie-Therese Gaisberger als Regionalmanagerin für den Fachbereich Regionales Mobilitätsmanagement in der Region Innviertel-Hausruck tätig. ...
Der Gemeinderat Taiskirchen hat beschlossen, 2019 einen umfassenden Agenda 21 Basisprozess zu starten und so eine nachhaltige Gemeindeentwicklung gemeinsam mit den Bürger/innen einzuleiten. ...
Am 21. März 2019 fand im Bildungshaus Schloss Zell an der Pram die diesjährige Generalversammlung des Vereins Inn-Salzach-EUREGIO/Regionalmanagement Innviertel-Hausruck statt. ...
Da das Programm INTERREG Österreich-Bayern fast ausgeschöpft ist, besteht bis 18. September 2019 vermutlich die letzte Möglichkeit, grenzüberschreitende Großprojekte zu beantragen. ...
Einladung zum Projekt-Brunch und Start-Workshop bei "Erni kocht" am 13. April 2019 ...
„Multilokalität“, das „Leben und Wohnen an zwei oder mehreren Orten“, prägt einen neuen Lebensstil, welcher eine wesentliche Chance und Ressource für ländliche Regionen sein kann. ...
Das Landratsamt Rosenheim war am 28. Februar 2019 Schauplatz für das Seminar zur Abrechnungslegung für alle Projektträger im Programmgebiet INTERREG Österreich-Bayern. ...
Ausstellung der INTERREGInitiative „drent & herent“ – Baukulturgemeinde-Entwicklung in Bayern und Österreich ...
Am 21. März 2019, 19:00 Uhr findet im Schloss Zell an der Pram das Euregio-Forum 2019 statt. ...
Im Förderprogramm INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 gibt es im Jahr 2019 wieder zwei Möglichkeiten zur Projekteinreichung. ...
Die Marktgemeinde Engelhartszell hat mit dem „Wassererlebnis Mini-Donau mit Großaquarium Gigant der Donau“ den OÖ Landessieg beim Neptun Wasserpreis 2019 in der Kategorie WasserGEMEINDE errungen. ...
Nach 10 Jahren startet die innviertler Gemeinde Höhenhart den bereits zweiten Agenda 21 Prozess und setzt somit auf nachhaltige Lebensraumentwicklung mit ihren engagierten Bürgerinnen und Bürgern. ...
Radwege und Naherholungsplätze für die Stadtregion Schärding - In einem mehr als einjährigen Prozess wurde nun die Stadtregionale Strategie samt Umsetzungsprojekten beschlossen. ...
Große Nachfrage am Berufsorientierungsprojekt „Regionales Schnupperlabor“! Bereits über 800 Schülerinnen und Schüler nutzten das Angebot von organisierten Betriebsbesuchen. ...
In den beiden Agenda 21 Gemeinden Jeging und Perwang am Grabensee fanden Mitte November „Gipfelkonferenzen“ im Rahmen der Agenda 21 Prozesse statt. ...
Mit dem grenzübergreifenden Online-Marktplatz wurde eine Plattform geschaffen, auf der sich regionale Händler und Betriebe aus Braunau und Simbach präsentieren. ...
Einreichfrist für neue oö-bayerische Kleinprojekte endet am 15. April 2019 !!!! ...
Nach intensiver einjähriger Arbeit verabschiedet das Stadtregionale Forum Ried die gemeinsame Strategie und beschließt Umsetzungsprojekte Bereich der Radmobilität und der Naherholung. ...
Sieben Feuerwehren aus den vier Gemeinden Brunnenthal, St. Florian, Neuhaus und Schärding probten den Ernstfall und die Abläufe im gemeinde- und grenzüberschreitenden Katastrophenschutzlager. ...
Unter dem Motto „Meine Stadt zum Wohlfühlen. Mein Wohnumfeld zum Wohlfühlen.“ öffnete das erste „Braunauer Zukunftsfoyer“ am 13. Oktober seine Pforten. ...
Bioschule Schlägl und Ökoakademie Kringell setzen auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit ...
Sechs neue grenzüberschreitende Projekte mit Projektpartnern aus Oberösterreich und Niederbayern, Oberbayern, Salzburg sowie Tirol wurden durch den Begleitausschuss sehr positiv bewertet. ...
Das Agenda 21 Netzwerk lädt am Freitag, 23. November 2018 von 16:30 bis 20:30 Uhr im Techno-Z Braunau zum Agenda 21-Projektllabor ein. ...
In der neuen Broschüre werden ausgewählte Kleinprojekte im INTERREG-Programm Österreich-Bayern vorgestellt, sowie die Ziele der Kleinprojekteförderung näher erläutert. ...
Neuer Workshop-Raum in der Böhmerwaldschule für Kooperationsprojekt mit Nationalpark Bayerischer Wald ...
15. Oktober 2018 - neue Einreichfrist von grenzüberschreitenden INTERREG-Kleinprojekten ...
Das Team der RMOÖ-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck stellte im Rahmen der Ortsbildmesse die Tätigkeiten des Regionalmanagements OÖ vor. ...
Im Anschluss an die INTERREG-Jahrestagung fand am 10. Juli 2018 im Naturpark Tiroler Lech das Geschäftsführertreffen der sechs EUREGIOs im INTERREG-Programmgebiet Österreich-Bayern statt ...
Am 3. Juli 2018 fand im Haus am Strom, Donaukraftwerk Jochenstein-Engelhartszell, die Abschlussveranstaltung zum INTERREG-Projekt „Donauengtal entdecken“ statt. ...
Brigitte Dieplinger (RM OÖ) und Florian Reitsammer (LEADER Oberinnviertel-Mattigtal) luden zum ersten grenzüberschreitenden Treffen der LEADER-Manager aus Bayern und Oberösterreich ein. ...
Nach einem einjährigen Prozess beschließt die Stadtregion Mattighofen die Stadtregionale Strategie und bekennt sich zur weiteren Zusammenarbeit. ...
INTERREG-Großprojekte aus dem gesamten INTERREG-Programmraum (Bayerischen Wald bis zum Bodensee) mit Gesamtprojektevolumen von 3,5 Mio Euro beantragt ...
Am 05. Juni 2018 wurden in der Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses Ost 66.800 EU-Fördermittel für fünf grenzüberschreitende Kleinprojekte genehmigt ...
Mit dem kirchlichen Segen wurde Anfang Juni die Eröffnung des Rad- und Gehwegs zwischen Obernzell und der Kohlbachmühle im Gemeindegebiet von Untergriesbach gefeiert. ...
Die Gemeinden Neuhaus am Inn und Schärding sind ab sofort ein grenzüberschreitendes Doppel-Mittelzentrum. ...
Die Gemeinden Ried, Aurolzmünster, Hohenzell, Mehrnbach, Neuhofen und Tumeltsham arbeiten seit Oktober 2017 intensiv an der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stadtregion. ...
Die Gemeinde Weibern engagiert sich seit letztem Jahr im Projekt „Willkommen Standort OÖ“ . Der Themenpool, der durch die Diskussionen vorliegt, soll nun in einem Maßnahmenkatalog münden ...
Lebensqualität vor Ort mit Agenda 21 erblühen lassen - Die Agenda 21 Familie in der Region Innviertel-Hausruck wächst weiter. ...
Besuchen Sie das Agenda 21 Themenlabor am 15. Juni 2018 von 14.00 - 17.30 Uhr im Techno-Z in Braunau. ...
BRAUNAU.SIMBACH.INN - Das neue einheitliche Erscheinungsbild symbolisiert das grenzübergreifende Miteinander und ist zugleich ein starkes Zeichen für die Gemeinschaft einer ganzen Region ...
Projektpartner (Schulen und Unternehmen) trafen sich am 10. April beim Partner-Unternehmen VTA Group in Rottenbach, um die Berufsorientierung in der Region Innviertel-Hausruck weiterzuentwickeln ...
Am 22. April 2018 fand die feierliche Eröffnung des neuen Abschnittes am Donau-Radweg statt. ...
Die neue Zeitung "Kunstschnittstelle" gibt Künstlern und Kulturschaffenden aus der Grenzregion Braunau-Simbach-Burghausen ein Forum um ihre neuesten Projekte vorzustellen. ...
MOOSDORF. ST. AEGIDI. BRAUNAU. Gleich in drei Gemeinden in der Region Innviertel-Hausruck geht’s derzeit in den dortigen Follow Up Prozessen mit großen Schritten voran ...
Die RM OÖ unterstützt die Vorarbeiten zum OÖ Landesentwicklungs-programm 2020, das im Auftrag des LH-Stv. Dr. Strugl bis Ende 2019 unter der Federführung der Abt. Raumordnung erarbeitet werden soll. ...
Regionalmanagement präsentiert Aktivitäten bei Generalversammlung der Inn-Salzach-EUREGIO ...
Für die erfolgreiche Agenda 21 Arbeit wurde die Gemeinde Michaelnbach vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus als vorbildhafter Agenda 21 - Prozess ausgezeichnet. ...
Unter dem Motto "Wie kann „Leben & Arbeiten am Land“ in Zukunft aussehen?" fand am 14. März 2018 die Agenda 21-Exkursion zu bestehenden CoWorking Spaces im Mostviertel statt. ...
Oö-bayerische Kleinprojekte bis 16. April einreichen! ...
Ende Februar trafen einander Vertreterinnen und Vertreter der Stadtregion Schärding, um in einem ersten Workshop über die Gemeindegrenzen hinweg zu blicken. ...
Die Zukunftsregion Braunau hat ihre Stadtregionale Strategie und das Radverkehrskonzept aktualisiert, sowie grünes Licht für konkrete Umsetzungsprojekte gegeben. ...
Am 22. März 2018 findet um 19.00 Uhr im Schloss Ranshofen das diesjährige EUREGIO-Forum statt. Kirsten Brühl vom Horx Zukunftsinstitut in Frankfurt referiert über den Aufbruch in eine neue WIR-Kultur. ...
Neue INTERREG-Kleinprojekte, die Ende 2017 genehmigt wurden, starten jetzt in die Umsetzung. !!! Nächste Einreichfrist für oö-bayerische Kleinprojekte: 16. April 2018!!! ...
Gemeinsame, möglichst tragfähige Entscheidungen treffen können – das ist eines der zentralen Ziele, das sich Munderfing für die weitere Entwicklung der Gemeinde vorgenommen hat. ...
Für die österreichisch-bayerischen Grenzregionen stehen bis Ende 2018 insgesamt 272.000 Euro für die Förderung von grenzüberschreitenden Kleinprojekten zur Verfügung ...
Im neuen Jahr startet Jeging nun mit dem Agenda 21 Basisprozess voll durch und feilt in einer Reihe von Veranstaltungen und Workshopformaten an einem ganz individuellen Zukunftsprofil. ...
Am 13. Dezember 2017 wurden in der Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses Ost 122.000 Euro EU-Mittel für sieben grenzüberschreitende Kleinprojekte genehmigt ...
Das INN Kurzfilmfestival Jugendprojekt mit der NMSAltheim wird LANDESSIEGER beim "Lernen fürs Leben"-Preis der der BezirksRundschau ...
Zur Stärkung ihrer Region ziehen Kommunen künftig an einem Strang ...
Auf einem Blick: Unternehmen die Kontaktaufnahme zu Schulen vereinfachen ...
Es geht voran im Europareservat Unterer Inn. Erstes Treffen unter Leitung der neuen naturschutzfachlichen Projektmanagerin. ...
Am 3. November 2017 feierte die LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal ihr 10-jähriges Bestehen. ...
Am 27. November 2017 wurden im Kubin-Saal Schärding die Preisträger des AENUS-Preises 2017 gekürt. ...
Der Braunau 21 - Agendarat blickte auf bereits Erreichtes und warf einen Blick nach vorne, um zu sehen, wo die Reise in den kommenden Monaten hingehen wird. ...
Der dreitägige Ideenkirtag in Michaelnbach eröffnet bereits zum dritten Mal seine Türen und lud die BürgerInnen in Michaelnbach ein gemeinsam an den Zukunftsthemen der Gemeinde zu arbeiten. ...
Die Gemeinde Moosdorf schaut auf ihre junge Bevölkerung ...
Unter dem Titel „Digitaler Lebensraum“ luden die Regionen Innviertel-Hausruck, Wels-Eferding und Mühlviertel ihre Agenda 21 Gemeinden und Interessierte zu einem Agenda 21 Netzwerktreffen ein. ...
Großes Katastrophenschutz-Lager nun ein einsatzbereit, vier Gemeinden ziehen an einen Strang ...
Im Zuge einer Exkursion im Projekt „Regionales Schnupperlabor“ konnten die BO-LehrerInnen und LehrlingsausbildnerInnen in drei Workshops Ideen zur Technikvermittlung für Schule und Betrieb sammeln. ...
Knapp 6 Mrd. Euro sind aus dem Unionshaushalt für die grenzübergreifenden INTERREG-Programme 2014-2020 (ca. 60 Programme) vorgesehen. ...
Die Stadtregion Ried - bestehend aus den Gemeinden Ried, Aurolzmünster, Hohenzell, Mehrnbach, Neuhofen und Tumeltsham - startet mit der Umsetzung gemeinsamer Entwicklungsziele ...
Mit dem Preis werden Unternehmen, Vereine, Organisationen und Privatpersonen aus der Region ausgezeichnet, die bedeutende grenzüberschreitende Aktivitäten gesetzt haben. ...
Das Team der RMOÖ-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck stellte im Rahmen der Ortsbildmesse die Tätigkeiten des Regionalmanagements OÖ vor. ...
Die 2. Auflage der Broschüre „Betriebliche Schnupperangebote“ beinhaltet bereits 52 Unternehmen aus der Region Innviertel-Hausruck. ...
Mit dem Start des Agenda 21 Basisprozesses in der Gemeinde Jeging umfasst das Netzwerk mittlerweile 145 Gemeinden. ...
Zum gemeinsamen, grenzüberschreitenden Austausch trafen sich am 11. September die Geschäftsführer aller EUREGIOs vom Bodensee bis zum Bayerischen Wald in Freilassing. ...
Informationsveranstaltung zum 3. Call INTERREG CENTRAL EUROPE - 24. Oktober 2017, 1040 WIEN ...
Am 7. September 2017 fand die Premiere „Film ab!“ Das Kinderprojekt zum Filme machen statt, das Projekt wurde aus dem EUREGIO-Projektefonds gefördert ...
15. Oktober 2017 - neue Einreichfrist von grenzüberschreitenden INTERREG-Kleinprojekten ...
Im Rahmen des Follow Up Prozesses erarbeitet die Gemeinde St. Aegidi gemeinsam mit der Bevölkerung die Nutzungsbedürfnisse für das neue BürgerInnenhaus ...
„Weil für die Entwicklungen Moosdorf die Anliegen und Bedürfnisse der Jugend und jungen Erwachsenen wichtig sind“, so die Grundintension des Agenda 21 Follow Up Prozesses in Moosdorf ...
Mit der Gründung des Stadtregionalen Forums Schärding intensivieren vier Kommunen die Zusammenarbeit und die Koordination in Fragen der Raumplanung und Alltagsmobilität. ...
18 Organisationen setzten neue grenzüberschreitende Initiativen ...
Das Schul- und Betriebsnetzwerk der Region Innviertel-Hausruck, welches im Jahr 2016 im Rahmen des Projektes „Regionales Schnupperlabor“ entstanden ist, wächst um weitere 26 Unternehmen. ...
Regionales Agenda 21 Netzwerktreffen - Digitalisierung als Chance für nachhaltige Gemeindeentwicklung 02.10.2017 Stift Reichersberg & 23.10.2017 Kirchschlag ...
Im Rahmen des INTERREG-Projektes „Donauengtal entdecken“ entsteht derzeit der neue grenzüberschreitende Donauradweg. ...
Akteure aus den Museen „drent & herent“ trafen sich in Burghausen zum gemeinsamen Kennenlernen und zum grenzüberschreitenden Gedankenaustausch ...
Das Inn-Salzach-Euregio-Jugendorchester (ISEJO) wurde vor 20 Jahren mit Unterstützung aus dem damaligen INTERREG-Kleinprojektefonds (Dispofonds) gestartet. ...
Im Beisein des niederbayerischen Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck fand am 05. Juli 2017 in Landshut die 2. Jahrestagung des EU-Förderprogramms INTERREG Österreich – Bayern statt. ...
Den 3. Platz beim INTERREG-Fotowettbewerb konnte sich Schärding mit einem Bild von den grenzüberschreitenden Lichtspielen Schärding-Neuhaus sichern. ...
Das Stadtregionale Forum Ried wurde nun offiziell gegründet. Sechs Gemeinden entwickeln eine gemeinsame Strategie und eine abgestimmte Raumplanung. ...
Die Gemeinde Palting möchte aktiv Bemühungen für ein strukturiertes Willkommen gegenüber zu- und rückgewanderten Fachkräften setzten und sich als Wohngemeinde stärker in den Fokus rücken. ...
Auf unserem youtube-Kanal steht seit kurzem ein Video online, dass nicht nur über die Förderungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Kleinprojekte informiert, sondern auch welche vorstellt. ...
Medienprojekt der HAK Braunau im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes „Marketing-Journalismus-Medien“ ...
Stadtregion Mattighofen - Nun geht es an die Bearbeitung gemeinsamer Entwicklungsziele ...
Gemeinde Weibern engagiert sich als zweite Gemeinde im Bezirk Grieskirchen im Projekt „Willkommen Standort OÖ“. ...
Engelhartszell setzt im Gemeindeforum Engelhartszell auf seine BürgerInnen ...
Besichtigung der grenzüberschreitenden Baustelle in Schärding ...
Mit dem am 15. Mai 2017 eröffneten Europahaus wurde der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ein neues Zuhause geschaffen. ...
WANN: Dienstag, 23. Mai 2017 von 18:30 bis 21: 15 Uhr WO: Linz, Promenade 31, Redoutensäle ...
Die Aktionstage Nachhaltigkeit machen Menschen und deren Engagement zur Nachhaltigen Entwicklung sichtbar und durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm erlebbar. ...
Projekt „Grenzüberschreitende Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung für die Schutzgebiete am Unteren Inn“ und Projekt „Hillslope“ aus der Grenzregion Innviertel-Hausruck genehmigt ...
Im 5. Begleitausschuss zum EU-Förderprogramm INTERREG Österreich-Bayern wurden 3 Mio EU-Fördermittel für oö-bayerische Grenzregionen genehmigt. ...
Aus dem Grenzraum Oberösterreich-Bayern wurden 7 neue Kleinprojekte bei den Geschäftsstellen der Regionalmanagement OÖ GmbH und bei der EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn eingereicht. ...
Mit Hilfe des sogenannten Willkommen-Checks werden aktiv Bemühungen gegen die Abwanderung und für die Zuwanderung von Fach-und Schlüsselkräften gesetzt. ...
Gemeinsame, möglichst tragfähige Entscheidungen treffen können – das ist eines der zentralen Ziele, das sich Munderfing für die weitere Entwicklung der Gemeinde vorgenommen hat. ...
Zukunftsregion Braunau: Gemeinsam Zusammenarbeit vertiefen ...
Dr. Philipp Blom plädiert für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger ...
Die Präsentation zum Tätigkeitsbericht der Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck und Regionalmanagement OÖ finden Sie hier. ...
2. Regionales Netzwerktreffen - Die Fortsetzung des Projektes „regionales Schnupperlabor“ in der Region Innviertel-Hausruck ist gesichert. ...
Zum Frühjahrs-Empfang laden wir alle Interessierten herzlich ein, gemeinsam mit LR Dr. Michael Strugl in Austausch zu kommen und mit unserem Experten zu diskutieren. ...
Am 21. März 2017 referiert Dr. Philipp Blom zum Thema: "Die kleine Eiszeit - Ein historisches Experiment über die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Klimawandels im 17. und 21. Jahrhundert." ...
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der vier Feuerwehren Schärding, Neuhaus am Inn, Brunnenthal und St. Florian am Inn ...
Information auf Ersuchen der "Stiftung Studienseminar St. Michael" in Traunstein ...
Die neue Service-Broschüre ist Teil des oö-weiten Impulsprojekts "Willkommmen Standort OÖ - ein Service für Gemeinden und Unternehmen". ...
Die Inn-Salzach-EUREGIO unterstützt das erste "Offene Technologielabor (OTELO)" in der Region Innviertel-Hausruck ...
Die Gemeinde Munderfing zeigt wie es gelingen kann, aus einem umfassenden Papier Projekte im Hier und Jetzt umzusetzen. ...
Die Gemeinde Michaelnbach geht einen weiteren Schritt in ihrer, seit Jahren bewährten, Bürgerbeteiligungs- tradition und passt die Beteiligungs-formate den Jugendlichen in der Gemeinde an. ...