Multilokalität
vom Leben dazwischen
Im Rahmen des Schwerpunkt- und Impulsprojekt folgt die intensive Auseinandersetzung mit dem „Leben und Wohnen an zwei oder mehreren Orten“. Insbesondere werden die Bedürfnisse und Potentiale von multilokal lebenden Menschen für Gemeinden und Regionen aufgezeigt und ein Netzwerk für die Region geschaffen.

Aktuelles
Forschungsprojekt Multilokalität
Die Projektergebnisse sind da und können hier nachgelesen werden!
1. Multilokales Symposium
Von 10 bis 12 Mai wird an der landuni Drosendorf das erste Symposium zur Multilokalität im ländlichen Räumen veranstaltet!
Ein September im Zeichen der Multilokalität
Immer mehr Menschen jeden Alters sind an mehr als nur einem Ort zu Hause – sie leben multilokal. Im September laden wir euch gleich zu zwei Veranstaltungen rund um dieses Thema ein.
Stadt.Land.Inn
Das Folgeprojekt zum Projekt „Multilokalität – vom Leben dazwischen“ schafft mit dem Netzwerk „StadtLandler“ eine Andockstelle – online wie offline – für multilokal lebende Menschen aus der Region und ein Bindeglied zu interessierten Gemeinden.
Denkwerkzeug Multilokalität
Frisch aus der Druckpresse: Denkwerkzeug Multilokalität – Ein Kompass für Gemeinden und Regionen
Die „STADTLANDLER“
Die "STADTLANDLER" – Das Netzwerk Multilokaler in und aus der Region Innviertel-Hausruck
Jedes Ende ist ein neuer Anfang
Projektabschluss: Multilokalität bereichert die Region Innviertel-Hausruck
„StadtLandler“ meets „get the most“
Nicht nur in der Region Innviertel-Hausruck → auch im Mostviertel wird eifrig an dem Thema „Verbindung halten“ gearbeitet.
StadtLandler dauerhaft verankern
Das A21-Impulsprojekt zum Thema "Multilokalität" geht in die Zielgrade - das Netzwerk „StadtLandler" bietet eine Andockstelle.